Logo
Menü
  • Home
  • Wer
    • Philosophie
    • Professor Markus Maier
    • Team
    • Unsere Praxis
  • Was
    • Unser Spektrum
    • Prävention, Diagnostik & Therapie
    • Sportmedizin für Profis
    • Aktuelles
  • Wo
    • Unser Standort
    • Sprechzeiten

LEXIKON
FUSS


Orthopädie Fuß

ZURÜCK

Absatzerhöhung
Schuhzurichtung. Führt zur Entlastung bei Achillessehnenerkrankungen
Ägyptische Fußform
Die Großzehe ist länger als die 2. Zehe
Aitken-Operation
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus. Hier wird ein Keil aus der Grundphalanx der Großzehe entfernt und die Fehlstellung korrigiert
Schuhaußenranderhöhung
Orthopädietechnische Therapiemaßnahme beim O-Bein
Austin-Operation
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus.
Die Korrektur erfolgt beim 1. Mittelfußknochen.
Ballen
Schwellung und Rötung an der Innenseite des 1. Mittelfußköpfchens beim Hallux valgus. Der Ballen ist oft die Ursache für den Fußschmerz
Basisosteotomie
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus.
Knöcherne Korrektur an der Basis des 1. Mittelfußknochens
Keller-Brandes-Operation
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus und Hallux rigidus. Entfernt wird ein Drittel der Grundphalanx des Großzehen und der Ballen am 1. Mittelfußknochen. In den bestehenden Spalt wird Weichgewebe eingelegt
Bursitis
Entzündung eines Schleimbeutels.
Typischerweise geht die Entzündung mit Schmerz, Schwellung, Rötung und Überwärmung einher. Am Fuß bildet sich eine Bursitis meist am Mittelfußköpfchen oder an der Ferse
Charcotfuß
Stärkste Gelenk- und Knochenzerstörung am Fuß, vor allem bei Diabetesbedingtem Nervenschaden oder Erkrankung des Rückenmarks
Chevron-Operation
Siehe Austin-Operation
Clavus
Als Hühnerauge bezeichnete Hornverdickung mit einem zentral gelegenen, in die Tiefe reichenden Sporn. Entsteht durch anhaltenden Schuhdruck
Clayton-Operation
Operation bei rheumatischer Fußdeformität
Digitus superductus
Eine Zehe liegt über der anderen benachbarten Zehe, oft bei Hammer- oder Krallenzehen
Einlage
Form der orthopädischen Fußversorgung
Emmert-Plastik
Operatives Verfahren zur Therapie eingewachsener Zehennägel
Empyem
Bakterieller Gelenkinfekt
Dorsaler Fersenschmerz
Unspezifischer Sammelbegriff für Schmerzen an der Rückseite der Ferse. Ursache ist oft ein knöcherner Vorsprung an der Ferse (Haglund-Exostose), eine Schleimbeutelentzündung oder Reizerscheinungen der Achillessehne
Fersenschmerz plantar
Schmerzen in der Unterseite des Fersenbeines.
Ursächlich ein knöcherner Fersensporn oder eine Entzündung der Faszie
Fersensporn
Verknöcherung der Plantaraponeurose.
Typisch ist der Druckschmerz an der medialen Ferse
Ganglion
Aussackung der Gelenkkapsel oder des Sehnengleitgewebes, angefüllt mit flüssig- bis gallerthaltigem Inhalt
Gicht
Stoffwechselstörung, die sich meist durch Schmerz und Funktionseinschränkung des Großzehengrundgelenkes manifestiert
Gocht-Operation
Operation am Grundglied von Kleinzehen und Therapie von Hammer- oder Krallenzehen
Griechische Fußform
Fußform, bei der der 2. Zehe länger als der erste Zehe ist.
Haglund-Exostose
In der Nähe des Achillessehnenansatzes am Fersenbein gelegener Knochenvorsprung. Kann Ursache von Achillessehnenbeschwerden sein
Haglund-Ferse
Schmerzkomplex, hervorgerufen durch Haglund-Exostose
Hallux rigidus
Degenerativ bedingte Bewegungseinschränkung im Großzehengrundgelenk, die die normale Fußfunktion behindert
Hallux valgus
Abweichung der Großzehe nach seitlich außen.
Verursacht meist durch zu enges Schuhwerk. Häufigste Deformität des Vorfußes
Hammerzehe
Deformität der Kleinzehen, wobei die Zehenspitze mit dem Boden Kontakt hat
Helal-Operation
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus
Hohlfuß
Deformität des Fußes mit hochgezogenem Fußlängsgewölbe
Klumpfuß
Komplexe Fußdefomität, die oft schon bei Neugeborenen auftritt
Köhler‘sche Krankheit I
Knochennekrose des Kahnbeins am Fuß
Krallenzehe
Deformität der Kleinzehen, wobei eine Überstreckung im Grundgelenk und eine Beugung im Endgelenk besteht
Malum perforans
Hautnekrose bei Diabetes mellitus, meist am Fuß gelegen.
Ursache ist ein Diabetesbedingter Nervenschaden
McBride-Operation
Operatives Therapieverfahren beim Hallux valgus
Morton-Neuralgie
Neurom der Nerven.
Ursache ist meist eine mechanische Überlastung, welche zur Nervenschädigung führt. Typisch sind stromschlagartige Schmerzen
Neuropathischer Fuß
Sammelbegriff von Fußerkrankungen, die in Verbindung mit Diabetes mellitus stehen. Im Vordergrund steht ein Verlust des Gefühlsempfindens.
Folge sind Hautverletzungen, Entzündungen und Gelenkdestruktionen
Panaritium
Eitriger Infekt im Bereich der Zehen
Plattfuß
Häufige Fußdeformität, bei der das Fußlängsgewölbe abgeflacht ist und am Boden aufliegt. Ist das Längsgewölbe nur leicht abgesenkt, wird der Zustand als Senkfuß bezeichnet
Podogramm
Optische Darstellung der Belastungsverhältnisse an der Fußsohle.
Hierdurch können individuelle Maßeinlagen gefertigt werden
Polyneuropathie
Nervenerkrankung, die zum funktionellen Verlust der Fußsensibilität führt
Reflexzonenmassage
Massageform, bei der durch Anwendung am Fuß Effekte in anderen Körperabschnitten erzielt werden
Rheumatischer Fuß
Unspezifischer Sammelbegriff aller Fußveränderungen, die im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen stehen. Häufig finden sich Krallenzehen oder Hammerzehen
Scarf-Operation
Operation zur Korrektur des Hallux valgus
Sinus tarsi-Syndrom
Schmerzsyndrom am Sinus tarsi, etwa 1 cm von der Spitze des Außenknöchels entfernt
Spastik
Erhöhte Spannung der Skelettmuskulatur.
Symptomatik häufig am Fuß.
Spreizfuß
Häufigste Fußdeformität, bei der die Mittelfußknochen auseinanderweichen und das Fußquergewölbe funktionell nicht mehr vorhanden ist
Streßfraktur
Knochenbruch, der durch eine übermäßige Belastung des Knochens resultiert
Tarsaltunnel-Syndrom
Schmerz- und Lähmungssymptomatik, ausgehend vom Tarsaltunnel, der hinter dem Innenknöchel liegt. Es bestehen ausstrahlende Schmerzen in die Ferse, begleitet von Mißempfindungen

Orthopädische Praxis // Markus Maier Professor Dr. med. // Ferdinand-Maria Str. 6 // 82319 Starnberg
Fon +49 . 8151 . 268 368 // info@doc-maier.com // Impressum // Datenschutz