- Abduktion
-
Seitliches Hochheben des Armes
- Adduktion
- Anspreizen des Armes
- Acromioplastik
- Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches
- Akute Schultersteife
- Plötzliche, massive Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes
- AMBRII
- Akronym zur Hilfestellung beim therapeutischen Vorgehen der Schulterinstabilität.
- Bankart-Läsion
- Meist in der Folge eines Unfalls kommt es zur Abscherung des Gelenkknorpels vom knöchernen Gelenkpfannenrand und eine Instabilität folgt. Meist erfolgt die operative Sanierung der Verletzung.
- Bursitis
- Schleimbeutelentzündung
- C3-C7-Syndrom
- Von der Halswirbelsäule ausgehende Irritationen von Nerven der Halswirbelsäule. In Abhängigkeit der Symptomatik kann die Höhe des Nervenschadens bestimmt werden.
- Desault-Verband
- Spezielle Verbandstechnik, Fixierung des Arms am Oberkörper
- Gilchrist-Verband
- Konfektionierter Verband zur Fixierung von Schulter und Oberarm
- Elevation
- Bewegung des Armes nach vorne
- Frozen shoulder
- Plötzlich einsetzende, aktive und passive Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes. Vermutlich durch autoimmune Prozesse ausgelöst
- Golferschulter
- Schmerzen im vorderen Anteil der Schulter, die vor allem in der Endphase des Golfschwunges auftreten. Ursächlich ist nicht selten eine muskuläre Dysbalance
- Impingement-Syndrom
- Mechanische Einengung der Sehnen der Rotatorenmanschette und des Schleimbeutels unter dem knöchernen Schulterdach. Sammelbegriff verschiedener Ursachen, die zu dieser genannten Einengung führen.
Beispiele: Sehnenentzündung, Sehnenverkalkungen, Schulterinstabilitäten und -verletzungen. Typisch sind bewegungsabhängige und nächtliche Schmerzen - Labrum glenoidale
- Faserknorpeliger Rand an der Schultergelenkpfanne. Bei einer Schulterluxation wird üblicherweise das Labrum mehr oder weniger stark mitverletzt. Eine solche Verletzung wird auch als Bankart-Läsion bezeichnet.
- Milwaukee-Schulter
- Schultergelenkerkrankung, die auf dem Vorhandensein bestimmter Mineralkristalle beruht. Ausgehend von den Kristallen kommt es zu massiven Entzündungsreaktionen im Schultergelenk.
- Omarthrose
- Schultergelenkarthrose, Glenohumeralgelenkarthrose
- Periarthritis humero-scapularis
- Sammelbegriff akuter oder chronischer Erkrankung des Schultergelenkes. Bei diesen entzündlichen oder degenerativen Veränderungen können die schultergelenknahen Weichteile, die Muskulatur, Sehnen und Schleimbeutel betroffen sein.
- Plexus brachialis
- Nervengeflecht, welches für die Versorgung des Armes zuständig ist
- Polymyalgia rheumatica
- Entzündliches Schmerzsyndrom, welches sich häufig im Schulterbereich manifestiert. Muskelkater und Muskelschwäche sind die Hauptsymptome.
- Rotatorenmanschette
- Haubenförmige Sehnenplatte, die den Oberarmkopf umgibt.
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Sehnen. - Rotorenmanschettenruptur
- Die Rotatorenmanschette kann an unterschiedlichen Stellen verletzt sein. Unterschieden werden partielle und komplette Rupturen. Die Lage der Ruptur (vorne oder hinten) ist für die Prognose der Verletzung wichtig.
- Schulterinstabilität
- Sammelbegriff für Instabilitäten des Schultergelenkes. Die schwerste Form ist die Luxation. Dies ist das vollständige Austreten des Oberarmkopfes aus der Gelenkpfanne. Meist operative Therapie notwendig.
- Scalenus-Syndrom
- Mechanische Irritation des Plexus brachialis im Bereich der Halsmuskulatur
- Tendinosis calcarea
- Kalkeinlagerung in die Sehnen der Rotatorenmanschette.
Meist ist die Supraspinatussehne betroffen. Klassische Therapie ist die Kalkelimination mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT). - Tennisschulter
- Mechanische Belastung der schulterumgebenden Weichteile.
Ist oft in Verbindung mit einer Enge unter dem knöchernen Schulterdach - Thoracic-outlet Syndrom
- Einengungssyndrom im oberen Bereich des Brustkorbes.
Hier kommt es zu einer Einengung von Blutgefäßen und damit zu einer Mangelversorgung mit Sauerstoff. - TUBS
- Akronym zur Hilfestellung beim therapeutischen Vorgehen der Schulterinstabilität.